
Haben Sie sich jemals gefragt, ob teuer wirklich besser bedeutet, wenn es um Wein geht? Die Entscheidung, welchen Wein man kaufen soll, kann überwältigend sein, besonders angesichts einer Vielzahl von Faktoren wie Herkunft, Rebsorte, Jahrgang und Lagerfähigkeit. Mit diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Hilfe und Tipps zum Thema „Wein kaufen“, die Ihnen Ihre Entscheidung erleichtern.
Wichtige Erkenntnisse
- Gute Weine kosten meist mehr als 4 Euro, da die Qualität sonst fragwürdig sein kann.
- Die letzten zwei Ziffern der Amtlichen Prüfnummer (AP-Nr) geben das Abfülldatum an.
- 66% der Weine in Deutschland werden im Supermarkt oder Discounter gekauft.
- Höhere Preise können auf eine bessere Weinqualität hinweisen.
Grundlegende Tipps für den Weinkauf
Beim Thema Wein kaufen gibt es einige Aspekte, die Beachtung finden sollten, um eine gute Wahl zu treffen. Im Folgenden finden Sie grundlegende Tipps, die Ihnen helfen können, den richtigen Wein zu wählen.
Preis-Leistung prüfen
Ein hoher Preis garantiert nicht unbedingt die Qualität eines Weins. Man sollte sich auf das Preis-Leistungs-Verhältnis konzentrieren. Günstigere Weine können oft genauso gut oder sogar besser sein als teurere Optionen. Das Terroir, also Bodenbeschaffenheit, Klima und Topografie, spielt eine wesentliche Rolle. Wählen Sie Weine aus Regionen, die für ihre Qualität bekannt sind, ohne gleich das Budget zu sprengen.
Auf Bewertungen achten
Bevor Sie einen Wein kaufen, sollten Sie die Bewertungen und Verkostungsnotizen lesen. Plattformen wie Decanter World Wine Awards und Gault-Millau bieten verlässliche Bewertungen. Weine, die 90+ Parker Punkte erhalten haben, gelten als hervorragend. Solche Bewertungen helfen Ihnen, die Qualität einzuschätzen, ohne den Wein vorher probiert zu haben.
Eine vollständige Tabelle mit Tipps zum Wein-Kauf könnte wie folgt aussehen:
Kriterium | Beschreibung | Empfehlung |
---|---|---|
Preis | Günstige Weine sind nicht zwangsläufig schlechter. | Bis zu € 20,– für eine gute Mitbringsel-Flasche. |
Bewertungen | Parker Punkte, Decanter World Wine Awards, Gault-Millau | Bewertungen über 90 Punkte beachten. |
Sonderangebote | Vorsicht, da die Qualität nicht immer gerechtfertigt ist. | Prüfen Sie das Verfallsdatum und Jahrgang. |
Alkoholgehalt | Leichte Weine: 11-12 %, Mittlere Weine: 12-12,5 %, Kräftige Weine: 12,5-14 % | Je nach gewünschter Intensität auswählen. |
Welcher Wein für Einsteiger geeignet ist
Die Welt des Weins mag auf Einsteiger manchmal überwältigend wirken. Doch der Einstieg kann mit der richtigen Auswahl deutlich erleichtert werden. Hierbei sind fruchtige, weniger komplexe Weine eine gute Wahl, um die Vielfalt der Weinwelt zu entdecken.
Weißwein für Anfänger
Für Einsteiger sind weißwein aus der Pfalz oder dem Elsass besonders empfehlenswert. Diese Weine wie Sauvignon Blanc, Grauburgunder oder ein lieblicher Riesling bieten eine frische und fruchtige Charakteristik. Ein weiterer Vorteil von weißwein ist der oft moderate Säuregehalt, der zwischen 4-9 g/l liegt, was sie besonders zugänglich macht. Grauer Burgunder vom Weingut Graf von Weyher weist beispielsweise einen Säuregehalt von 6,4 g/l auf, während der Weißburgunder des Weinhauses Franz Hahn bei 5,2 g/l liegt.
Rotwein für Anfänger
Einsteigerfreundliche Rotweine sind meist weniger tanninreich und weisen eine fruchtige Note auf. Empfehlenswerte Rebsorten sind Merlot, Pinot Noir oder Cabernet Sauvignon, die sich durch eine harmonische Balance aus Frucht und Leichtigkeit auszeichnen. Merlot aus Baden ist bekannt für seinen weichen Geschmack und geringen Säuregehalt von 4-6 g/l, was ihn zu einem idealen Einsteigerwein macht.
Süßer Wein für Anfänger
Süßere Weine wie liebliche Rieslinge oder Moscato sind für Neulinge ideal, da sie meist eine ansprechende Süße und fruchtige Noten kombinieren. Diese Weine haben über 45 g/l Restzucker, was ihnen eine angenehme Süße verleiht. Ein lieblicher Riesling oder Moscato kann daher für viele Anfänger eine angenehme Überraschung auf dem Gaumen sein und dient als perfekter Einstieg in die Welt der Weine.
Richtige Weinauswahl für verschiedene Anlässe
Die Auswahl des passenden Weins hängt stark vom jeweiligen Anlass ab. Ob es sich um ein festliches Ereignis oder den täglichen Genuss handelt, unterschiedliche Weine bieten das perfekte Geschmackserlebnis.
Wein für festliche Anlässe
Für festliche Anlässe empfehlen Experten hochwertige Weine, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Hier sind einige Vorschläge:
- Zu Amuse-gueules wird oft ein Schaumwein, ob weiß oder Rosé, gereicht.
- Ein klassisches Menü kann bis zu 14 Gänge umfassen, wobei zu kalten Vorspeisen fruchtige Weißweine oder leichte Roséweine passen. Beliebte Weißweine stammen häufig aus der Burgunderfamilie, darunter Chardonnay und Grauburgunder.
- Für Hauptgänge, insbesondere Fleischgerichte, sind kräftige Rotweine eine gute Wahl.
Wein für den täglichen Genuss
Für den täglichen Genuss sollte der Wein zugänglich und preiswert sein.
- Beliebte Sorten wie Cabernet Sauvignon, Primitivo oder Merlot sind weltweit verfügbar und eignen sich gut für den täglichen Konsum.
- Für leichte Mahlzeiten oder sommerliche Gerichte sind frische, fruchtbetonte Weißweine ideal.
- In der Preisspanne von 10 bis 30 Euro findet man qualitativ ansprechende und vielseitige Weine.
Wein zum Essen – Die perfekte Kombination
Die Wahl des richtigen Weins zu Ihrem Menü kann das kulinarische Erlebnis deutlich verbessern. Ob Fisch, Fleisch oder Käse, jede Speise hat einen passenden Wein, der die Aromen ideal ergänzt. Mit der richtigen Weinempfehlung zu Speisen wird Ihr Dinner zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wein zu Fisch
Weißweine sind die gängigste Empfehlung zu Fischgerichten. Ein frischer Sauvignon Blanc oder ein leichter Riesling sind ideale Begleiter zu gegrilltem oder gebratenem Fisch. Laut Experten harmonieren sie in 68% der Fälle perfekt, besonders wenn der Fisch mit Zitrusfrüchten serviert wird. Auch ein Chardonnay gefolgt von regionalen Traditionen ergänzt den Geschmack des Fisches vollkommen.
Wein zu Fleisch
Zu Fleischgerichten, insbesondere rotem Fleisch wie Steak oder Roastbeef, passen kräftige Rotweine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot besonders gut. 80% der Sommeliers empfehlen diese Weine aufgrund ihrer intensiven Aromen und robusten Tanninstruktur, die sich perfekt mit den kräftigen Geschmacksnoten des Fleisches verbinden.
Wein zu Käse
Die Kombination von Wein und Käse kann sehr vielseitig sein. Während einige kräftige Rotweine wie Zinfandel oder Shiraz passen, eignen sich auch süßere Weißweine wie Sauternes hervorragend zu Käse. Achten Sie darauf, dass der Wein mindestens ebenso kräftig oder süß ist wie der Käse, um eine harmonische Geschmackskomposition zu erreichen. Süße Weine, die zu salzigen Speisen gereicht werden, sind in 60% der Fälle besonders beliebt unter Kennern.
Welchen Wein soll ich kaufen?
Die Auswahl des richtigen Weins hängt maßgeblich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Berücksichtigen Sie, welche Geschmacksprofile Ihnen am meisten zusagen – ob fruchtig, trocken, süß, tanninreich oder säurearm – und wählen Sie darauf basierend Ihr nächstes Weinerlebnis. Eine weinberatung online hilft Ihnen, passende Empfehlungen zu finden.
Viele Weine mit höherem Alkoholgehalt (zwischen 13,5% und 15%) stammen häufig aus wärmeren Anbaugebieten, während Weine mit niedrigerem Alkoholgehalt (zwischen 10% und 12,5%) oft aus kühleren Regionen oder von früheren Ernten kommen. Insbesondere weißwein empfehlung, die diese Merkmale berücksichtigen, kann das Geschmackserlebnis erheblich verbessern.
Es ist auch nützlich, die verschiedenen Restzuckergehalte zu beachten: Trockene Weine haben einen Restzuckergehalt von weniger als 4 g/L oder bis zu 9 g/L, wenn die Säure hoch genug ist, um die Süße auszugleichen. Halbtrockene Weine weisen 4-12 g/L auf, liebliche Weine 12-45 g/L und süße Weine über 45 g/L. Diese Unterschiede beeinflussen stark, wie gut ein Wein zu verschiedenen Anlässen und Mahlzeiten passt.
Einige Weine sind dafür bekannt, spezifische Säuregrade zu bieten. Zum Beispiel halten Weine wie Riesling und Sauvignon Blanc oft einen hohen Säuregehalt aufrecht, was sie zu exzellenten Begleitern für fettige oder reichhaltige Gerichte macht. Vollmundige Rotweine wie Merlot und Grenache haben typischerweise einen geringeren Säuregehalt und bieten ein anderer Geschmackserlebnis als weniger säurehaltige Weine.
Kategorie | Alkoholgehalt | Restzuckergehalt |
---|---|---|
Trockene Weißweine | 11%-13% | |
Liebliche Weine | Varies | 12-45 g/L |
Süße Weine | Varies | > 45 g/L |
Rotweine aus warmen Regionen | 13,5%-15% | Varies |
Für eine fundierte Entscheidungsfindung, welche Weine Ihre Vorlieben am besten treffen könnten, lohnt es sich auch, Bewertungen zu lesen.
Weißwein, Rotwein oder Rosé?
Die Wahl zwischen Weißwein, Rotwein und Rosé hängt maßgeblich von den individuellen Geschmacksvorlieben und den geplanten Speisenkombinationen ab. Weißwein bietet oft eine frische, fruchtige Nuance und wird häufig zu leichten Speisen serviert. In der Herstellung kann Weißwein sogar aus roten Trauben erstellt werden, indem die Schalen nicht mitverarbeitet werden.

Rotwein hingegen wird aus blauen Trauben hergestellt, wobei die rote Farbe während der Gärung durch die Schalen in den Saft übergeht. Rotwein kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden: leichte, mittelkräftige, schwere und tanninstarke Rotweine. Jede dieser Kategorien hat ihren eigenen Charme und Preis, beginnend bei preiswerten Varianten ab 5 €. Beliebte Rebsorten für leichte Rotweine sind Lemberger und Trollinger, während Spätburgunder und Sangiovese für mittelkräftige Rotweine bekannt sind. Merlot und Primitivo zählen zu den schweren, intensiven Rotweinen.
Weinart | Beliebte Rebsorten | Kategorie | Preis |
---|---|---|---|
Weißwein | Rivaner, Soave, Riesling | Leicht, mittelschwer, kräftig | Ab 5 € |
Rotwein | Lemberger, Spätburgunder, Merlot | Leicht, mittelkräftig, schwer | Ab 5 € |
Roséwein | Aus vielfältigen Rebsorten | Varierende Intensität | Ab 5 € |
Roséwein bietet eine wunderbare Balance zwischen weißwein und rotwein. Er wird nicht durch Mischen von Rot- und Weißwein hergestellt, sondern hat eigene Herstellungsverfahren wie die direkte Pressung oder die Mazeration. Rosé wein ist besonders für die Sommermonate geeignet und wird fast ausschließlich aus den gleichen Rebsorten hergestellt, die auch für Rotweine verwendet werden. In der Provence macht Rosé fast 90% der Weinproduktion aus und ist damit ein deutlicher Favorit in dieser Region.
„Ein Glas Roséwein enthält rund 82 Kalorien und ist somit eines der kalorienärmsten alkoholischen Getränke. Außerdem enthält er Polyphenole, die zur Senkung des LDL-Cholesterins beitragen können.“
Online Wein kaufen
Der Online-Weinkauf bietet einen bemerkenswerten Komfort und Zugang zu einer breiteren Auswahl an Weinen aus aller Welt. Mit Vorteilen wie schnellem Versand und einer umfangreichen Produktpalette bietet der Online-Weinhandel eine attraktive Möglichkeit, Wein online zu bestellen.
Ein herausragender Online-Weinshop ist Casadelvino.ch. Mit einer breiten Palette hochwertiger Weine aus verschiedenen Regionen und zu unterschiedlichen Preispunkten, bleibt kaum ein Wunsch offen. Die komfortable Suche und detaillierte Produktbeschreibungen machen es einfach, den perfekten Wein zu finden.
Fazit
Die Frage, welchen Wein man kaufen soll, mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Tipps und einem klaren Verständnis der eigenen Vorlieben kann jeder den idealen Wein finden. Der Marktanteil von Rotwein in Deutschland beträgt etwa 50%, während Weißwein etwa 30% und Roséwein etwa 20% ausmachen. Diese Verteilung gibt bereits einen ersten Hinweis darauf, welche Sorten besonders beliebt sind.