Besetzung von Game of Thrones Staffel 4: Star-Liste

Die vierte Staffel der erfolgreichen Serie Game of Thrones brachte neue Herausforderungen und Wendungen für die Charaktere. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in Nordirland statt.

besetzung von game of thrones staffel 4

Du erfährst, welche bekannten Darsteller zurückkehren und welche neuen Stars zur Besetzung hinzustoßen. Die vierte Staffel markiert einen Wendepunkt in der Serie mit bedeutenden Charakterentwicklungen.

In diesem Artikel erhältst Du einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Darsteller der vierten Staffel und die Änderungen in der Besetzung.

Die vierte Staffel im Überblick

In der vierten Staffel von Game of Thrones erlebst Du dramatische Veränderungen in Westeros. Die Ereignisse der Roten Hochzeit haben die Charaktere und die politische Landschaft nachhaltig verändert.

Produktionsdetails und Drehorte

Die vierte Staffel wurde an verschiedenen Orten in Europa gedreht, darunter Island, Irland und Kroatien. Diese Drehorte boten die atemberaubende Kulisse für die epischen Schlachten und die Intrigen am Königshof.

Drehort Beschreibung
Island Für die Darstellung der eisigen Landschaften jenseits der Mauer.
Irland Drehort für die Szenen in den Zwergenstädten und anderen Landschaften.
Kroatien Diente als Kulisse für Königsmund und andere königliche Stätten.

Handlung der vierten Staffel

Die Handlung setzt mit der Hochzeit zwischen König Joffrey Baratheon und Margaery Tyrell fort. Tyrion wird bei dieser Gelegenheit gedemütigt, indem er als Mundschenk für Joffrey fungieren muss. Als Joffrey plötzlich stirbt, wird Tyrion für den Mord verantwortlich gemacht. Unterdessen kommt Prinz Oberyn Martell nach Königsmund, um Rache für die Ermordung seiner Schwester Elia zu üben. Daenerys Targaryen setzt ihren Eroberungsfeldzug in Essos fort.

Die vierte Staffel von Game of Thrones ist geprägt von politischen Intrigen, epischen Schlachten und unerwarteten Wendungen. Die Charaktere müssen sich neuen Herausforderungen stellen und ihre Loyalitäten auf die Probe stellen.

Zurückkehrende Darsteller in Staffel4

Mit der vierten Staffel erleben wir eine Rückkehr vieler Charaktere, die wir bereits kennen. Die Schauspieler, die diese Charaktere darstellen, bringen Leben in die Welt von Game of Thrones.

Die Hauptdarsteller und ihre Charaktere

Die Hauptdarsteller von Game of Thrones kehren in der vierten Staffel zurück und bringen ihre Charaktere weiter voran. Einige der wichtigsten Charaktere und ihre Darsteller sind weiterhin Teil der Serie.

Iain Glen ist erneut als der loyale Jorah Mormont zu sehen, der Daenerys Targaryen weiterhin treu zur Seite steht, bis ein lange gehütetes Geheimnis ans Licht kommt. Aidan Gillen kehrt als der manipulative Petyr „Kleinfinger“ Baelish zurück und spielt eine entscheidende Rolle in den Ereignissen im Tal von Arryn.

Nebendarsteller mit wichtigen Rollen

Neben den Hauptdarstellern kehren in der vierten Staffel von Game of Thrones auch zahlreiche wichtige Nebendarsteller zurück. Einige dieser Nebendarsteller spielen entscheidende Rollen in der Handlung.

An der Mauer triffst Du auf Owen Teale als den strengen Ser Alliser Thorne und Dominic Carter als den intriganten Janos Slynt, die Jon Schnee das Leben schwer machen. Iwan Rheon als der sadistische Ramsay Schnee und sein Vater Roose Bolton gewinnen nach den Ereignissen der Roten Hochzeit an Bedeutung im Norden.

Auch Ian McElhinney als der ehrenwerte Ser Barristan Selmy ist wieder Teil der Besetzung und dient weiterhin als wichtiger Berater für Daenerys. Andere Nebendarsteller wie Kristian Nairn als Hodor, Josef Altin als Pypar und Tony Way als Dontos Hollard bringen weitere Tiefe in die Geschichte.

Die Rückkehr dieser Darsteller bereichert die Geschichte von Game of Thrones und bringt die Handlung voran. Ihre Charaktere interagieren auf komplexe Weise und tragen zur epischen Geschichte der Serie bei.

Neue Gesichter in der Besetzung von Game of Thrones Staffel4

In der vierten Staffel von Game of Thrones stoßen einige neue Charaktere zur Besetzung, die die Geschichte bereichern. Diese neuen Figuren bringen frische Dynamik in die Serie und erweitern die Welt von Westeros.

Pedro Pascal als Oberyn Martell

Eine der auffälligsten Neuerscheinungen in Staffel 4 ist Pedro Pascal als Oberyn Martell, der charismatische Prinz von Dorne. Oberyn Martell ist auf Rache aus für den Tod seiner Schwester und ihres Mannes, was zu spannenden Konfrontationen führt.

Weitere wichtige Neuzugänge

Neben Pedro Pascal kannst Du in der vierten Staffel von Game of Thrones eine Reihe weiterer faszinierender Neuzugänge entdecken. Einige der bemerkenswerten Darsteller sind:

  • Indira Varma als Ellaria Sand, die leidenschaftliche Geliebte von Oberyn Martell, die der Figur eine beeindruckende Intensität verleiht.
  • Roger Ashton-Griffiths als Maes Tyrell, der Vater von Margaery und Loras, der politisch geschickt agiert.
  • Struan Rodger als der mysteriöse dreiäugige Rabe, eine Figur, die für Bran Starks Reise jenseits der Mauer von entscheidender Bedeutung ist.
  • Octavia Selena Alexandru als Blatt, eines der geheimnisvollen Kinder des Waldes, die seit Jahrtausenden im Verborgenen leben.
  • Mark Gatiss als Tycho Nestoris von der Eisernen Bank von Braavos, der eine neue finanzielle Dimension in die Machtkämpfe von Westeros bringt.
  • Yuri Kolokolnikov und Joseph Gatt, die mit Styr und dem Warg der Thenn bedrohliche Wildlinge verkörpern und die Gefahr nördlich der Mauer verdeutlichen.

Diese neuen Charaktere tragen dazu bei, die Welt von Game of Thrones noch reicher und vielfältiger zu machen, während sie die Handlung vorantreiben und neue Konflikte schaffen.

Änderungen in der Besetzung: Die wichtigsten Recasts

Wenn du Staffel 4 von Game of Thrones ansiehst, wirst du einige Veränderungen in der Besetzung bemerken. Diese Änderungen sind teilweise subtil, aber wichtig für die Entwicklung der Charaktere.

Daario Naharis: Von Ed Skrein zu Michiel Huisman

Eine der auffälligsten Änderungen war die Neubesetzung der Rolle des Daario Naharis. In Staffel 3 wurde Daario Naharis noch von Ed Skrein verkörpert, aber ab Staffel 4 übernahm Michiel Huisman die Rolle. Diese Änderung war wahrscheinlich notwendig, um die Figur langfristig in der Serie zu etablieren.

Tommen Baratheon und weitere Umbesetzungen

Eine weitere wichtige Änderung war die Neubesetzung der Rolle des Tommen Baratheon. Ab Staffel 4 wurde Tommen nicht mehr von Callum Wharry, sondern von Dean-Charles Chapman verkörpert. Interessanterweise war Dean-Charles Chapman bereits in Staffel 3 als Martyn Lannister, einem Nebencharakter aus dem Norden, zu sehen. Diese Art von Umbesetzungen zeigt, wie flexibel die Produktion mit Darstellerwechseln umgeht, besonders bei Charakteren, die zunächst als Nebenfiguren beginnen und später wichtiger werden.

Ein weiteres Beispiel für eine solche Umbesetzung ist Gregor „Der Berg“ Clegane, der im Laufe der Serie von drei verschiedenen Darstellern verkörpert wurde. Nachdem Conan Stevens in Staffel 1 und Ian Whyte in Staffel 2 die Rolle innehatten, übernahm ab Staffel 3 der isländische Strongman Hafþór Júlíus Björnsson den Charakter.

Die Stars hinter den Kulissen: Regisseure und Drehbuchautoren

Wenn Du denkst, dass die Schauspieler die einzigen Stars von Game of Thrones sind, dann irrst Du Dich. Hinter dem Erfolg der vierten Staffel stehen auch talentierte Regisseure und Drehbuchautoren, die die Serie zu dem gemacht haben, was sie ist.

Alex Graves führte bei vier Episoden Regie, darunter bei den dramatischen Folgen „Der Löwe und die Rose“ und „Der Berg und die Viper“. Michelle MacLaren, eine der wenigen Regisseurinnen der Serie, inszenierte zwei aufeinanderfolgende Episoden in der Mitte der Staffel.

Die Diskussion über die Qualität der Regie und die visuelle Umsetzung der Serie erreichte mit dieser Staffel einen neuen Höhepunkt. Für Fans, die tiefer in die Produktion eintauchen möchten, bieten die „Inside the Episode“-Diskussionen nach jeder Folge wertvolle Einblicke in die Entscheidungen der Macher.

Alik Sakharov und Neil Marshall waren ebenfalls wichtige Regisseure in dieser Staffel. Ihre Arbeit trug dazu bei, dass die Serie immer aufwendiger und filmischer wurde.